Zukunft gestalten durch einen achtsamen und wertschätzenden Umgang
Oft kämpfen wir im Alltag mit Missverständnissen, Urteilen oder voreiligen Schlussfolgerungen. Schnell leiden Beziehungen, wenn Gespräche in Streitereien enden.
Der 13. Bonner Tag für Gewaltfreie Kommunikation bietet die Gelegenheit, in unterschiedlichen Workshops Kommunikationswerkzeuge kennenzulernen, mit denen Du Dein Arbeitsleben, die Partnerschaft oder den Umgang mit (Deinen) Kindern neu unter die Lupe nehmen und gestalten kannst.
Die von Marshall Rosenberg in den 1970er Jahren entwickelte Gewaltfreie Kommunikation bietet einen Ansatz, mit dem wir Muster in unserer Kommunikationsweise auflösen können. Ziel ist es, ein größeres Verständnis für und eine empathischere Verbindung zu uns selbst und anderen Menschen zu entwickeln und dadurch mehr Leichtigkeit und Gelassenheit zu erleben.

Suche Dir aus dem Programm drei Workshops passend zu Deinen Interessen aus. Lerne verschiedene Anwendungsschwerpunkte der Gewaltfreien Kommunikation kennen und lasse Dich inspirieren. Wir freuen uns auf Dich!
Das Programm 2026 – wir arbeiten dran!
| 10:00 – 11:00 Uhr | Eröffnung: gemeinsam den Tag beginnen |
| 11:15 – 17:15 Uhr | 3 Workshopreihen je 90 Minuten, mit mehreren Pausen |
| 17:15 – 18:00 Uhr | Abschluss: Impressionen zum Tag einsammeln |
Die Workshopreihen
1. Workshopreihe von 11.15 bis 12.45 Uhr
Workshop 1.01
Workshop 1.02
Selbstkritik oder Selbstempathie? Du darfst wählen. (Sonja Nowakowski)
Workshop 1.03
Beziehungen bewusst gestalten mit GFK (Luise Blodau & Valentin Dinges)
Workshop 1.04
Was will ich eigentlich? Entscheidungen bedürfnisorientiert treffen können (Lydia Kaiser)
Workshop 1.05
Wer, wenn nicht du? Wertschätzung für dich selbst – wie geht das?(Sarah King & Henriette Kirch)
Workshop 1.06
Zu Dir oder zu mir – kann ICH das entscheiden??(Hannah Hartenberg & Stefan Voth)
Workshop 1.07
Workshop 1.08
Kopf entlasten! Herz stärken! (Hansjürgen Hoeffgen & Monika Pieper)
2. Workshopreihe von 13.45 bis 15.15 Uhr
Workshop 2.01
„Tue nichts was nicht Spiel ist.“ (Kris Klett)
Workshop 2.02
Tribal Technologies und Forum (Mirjam B. Schwemin & Petra Kumm)
Workshop 2.03
WhatsApp, Gaming, Bildschirmzeit – wenn Medien die Familie herausfordern (Verena Ohn)
Workshop 2.04
GFK als Baustein in der Kommunikation in der Paarbeziehung. (Robert Stenczl)
Workshop 2.05
Der Wolf in mir (Dagmar Bellen)
Workshop 2.06
Was hält uns (besser) zusammen: Unser Drama?! Oder unser Mitgefühl?! (Corina Schäfer)
Workshop 2.07
Taiji meets GFK: innere Balance finden (Maude Vital & Piet Eggen)
Workshop 2.08
3. Workshopreihe von 15.45 bis 17.15 Uhr
Workshop 3.01
GFK trifft Dialog (Helga & Wolfgang Klier)
Workshop 3.02
Vom Zauber echter Empathie… (Christoph & Marianne Schuh)
Workshop 3.03
GFK-Ninja – auf geheimer Mission für mehr Verbundenheit (Dr. Jasmin Benser)
Workshop 3.04
Tanz der Bedürfnisse – wenn Worte in Bewegung gehen (Michael Lourenco & Anja Ludwig)
Workshop 3.05
Workshop 3.06
Was Präsenz wirklich ist und wie unser Körper darauf reagiert (Monika Oligschläger)
Workshop 3.07
GFK und Trauma *Wie unterstützt die Haltung der GFK bei Trauma? (Monika Adamczyk & Sybille Fiolka)
Workshop 3.08
Übergänge gestalten: lebensdienlich und sinnstiftend trauern (Bodo Woitiri & Nils Zierath)